Kontakt
Kindergartenleitung
Wilma Heinz – Reuter
Dr. Josef-Horbach-Str.1
56598 Rheinbrohl
Tel.: 02635/3796
Fax: 02635/92449834
E-Mail: casavivida@kigazweckverband.de
Anmeldung der Kinder für die Kita bitte telefonisch!
Durchwahl der Gruppen:
Schmetterlinge: 02635/9249832
Spatzen: 02635/9249833
Schnecken: 02635/9244021
Igel: 02635/921298
Grüne Wichtel: 02635/9244020
Blaue Wichtel: 02635/9249829
Unsere Öffnungszeiten
Montag – Freitag
von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr
9 Stundenkontingent
von
7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
7,5 Stundenkontingent
von
7.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Die Persönlichkeit der Kinder fördern
Zurzeit betreuen wir insgesamt 115 Kinder aus den Ortsgemeinden Rheinbrohl, Bad Hönningen und Hammerstein, davon 24 Kinder unter drei Jahren und 91 Kinder zwischen drei und sechs Jahren im Kindergarten.
In unserer Einrichtung orientieren wir uns überwiegend am situationsorientierten Ansatz und an der ganzheitlichen Pädagogik. Das Lernen im Kindergarten sollte nicht durch abgehobene Inhalte oder „Fächer“ bestimmt werden, sondern etwas mit Erfahrung, Erlebnissen und Herausforderungen, die sich den Kindern gegenwärtig und zukünftig stellen, zu tun haben. Kinder sollen lernen, ihre Lebenssituationen selbstbestimmt und sachgerecht zu bewältigen. Der überwiegende Anteil des Lernens der Kinder geschieht im Umgang miteinander, in Spielen und Gesprächen in Kleingruppen, in Erlebnissen außerhalb des Kindergartens. Diese Möglichkeiten sollten von Kindern mitgestaltet und entschieden werden.
Am Wohle des Kindes orientiert, wollen wir mit ihnen:
- Spaß und Freude am Leben haben
- Zeit und Raum schaffen
- Die Selbstständigkeit, Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein fördern und stärken
- Die Entwicklung einer eigenen Meinung zulassen und diese auch äußern
- Das Sozialverhalten fördern
- Die Eigen- und Mitverantwortung fördern
- Eine Vertrauensverhältnis und Geborgenheit aufbauen
- Eine ausgeglichene Gruppenatmosphäre schaffen
- Eigene Fehler und die der anderen erkennen und akzeptieren
- Außerdem ist uns die Ernährung der Kinder wichtig, daher möchten wir auf unser Ernährungskonzept verweisen: Ernährungskonzept Casa Vivida

Aktuelles aus unserer Kindertagesstätte Casa Vivida
Unser Wichtelnest
Im Wichtelnest stehen zwei Stammgruppen für 24 Kinder zu Verfügung, in der sie ab dem ersten Lebensjahr bis zum Wechsel in die Regelgruppe betreut werden.
Für die jüngeren Kinder erleichtern wiederkehrende Elemente im Tagesablauf den Tag vorhersehbar zu machen und Situationen als vertraut erleben zu können. Sie fühlen sich dadurch unter anderem sicherer. Wir beginnen den Tag um 8:30 Uhr mit einem gemeinsames Frühstück, das täglich frisch durch den Kindergarten zubereitet wird. Anschließend findet die Freispielphase statt, in der auch verschiedene Lernengagements angeboten werden. Wir richten uns hierbei stark nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder.
Um 11:00 Uhr gehen die Ganztagskinder zum Mittagessen, das täglich frisch zubereitet wird. Die Halbtagskinder werden in dieser Zeit in der Auffanggruppe betreut.
Nach dem Essen ist Schlafenszeit für die Mittagskinder, in der sie die Möglichkeit erhalten, Ruhe zu finden und Kräfte zu mobilisieren.
Der Nachmittag gestaltet sich aus kleinen Aktivitäten oder fürs Spielen im Freiem.
Ein kurzer Einblick in unsere Kita
Zum Vergrößern bitte die Fotos anklicken.
Eigenständigkeit im Maxi-Projekt lernen
Die Schulvorbereitung in Kindertageseinrichtungen war schon immer ein Thema. In jeder Kita sieht sie anders aus. Eltern erwarten spätestens im Herbst vor der Einschulung Angebote, die für Sie ersichtlich mit dem Schulalltag in Verbindung stehen. Ängste, Bedenken und Zweifel kommen auf und stehen im Vordergrund. Daher möchten wir unterstützend für Sie da sein, als Wegbegleiter.
Denn, jedes Jahr heißt es: Abschied nehmen. Zum Ende jedes Kita – Jahres verlässt eine Schar Kinder unsere Kita und wechselt in die Grundschule. Für uns und unser Team bedeutet das zunächst, nach mehreren Jahren gemeinsamen Lebens, Abschied zu nehmen.
Unsere Aufgabe ist es, den Übergang in die Grundschule zu gestalten. Für die Kinder ist dieses eine genauso große Herausforderung, wie es zu Beginn der Kita-Zeit war. Um Ihnen und Ihren Kindern dies möglichst leicht zu machen, möchten wir bewusst konzeptionell gemeinsam das „Maxi-Projekt“ (Vorschulkinder) gestalten.
Ziele des „Maxi-Projektes“:
- Etablieren der Maxis als eigene Gruppe
- Neue, eigene Identität wahrnehmen
- Bestimmte Rituale praktizieren
- Anpassungsbereitschaft
- Eigenständigkeit
- Weitere Förderung der Kompetenzen
- Neugier, Flexibilität und vernetztes Denken
- Konfliktbereitschaft / Sozialverhalten
- Kooperationsverhalten
- Emotionale Intelligenz
- Lern- und Leistungsbereitschaft
Gemeinsam erleben und erarbeiten wir mit Ihren Kindern im Alltag kleinere Projekte und Aktivitäten wie zum Beispiel:
- Feste und Feiern gestalten (Tanz zu Karneval),
- der Theaterbesuch,
- Erste Hilfe-Kurs,
- der Verkehrskasper,
- Waldtage,
- musikalische Einheiten,
- der Kochbus und Aktionen in der Küche mit unserer Doris,
- das Schulranzen-Training,
- die Abschlussfahrt und vieles mehr …
Zum Abschluss gibt es das Projekt „Schule“. Dies umfasst alle Aspekte der Kooperation mit der Grundschule, wie eine Unterrichtsstunde besuchen und das Schulgebäude kennenlernen. Wir freuen uns auf eine spannendes, erlebnisreiches letztes Kindergartenjahr und streben voller Vorfreude gemeinsam auf den 1. Schultag zu!
Auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit freut sich Ihr Team, der Casa Vivida. Bei Anregung, Ideen und Fragen kommen Sie gerne auf uns zu!

Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge: Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann. Es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann. Und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt.
Unser Team für Ihre Kinder
Regelbereich Ü3, Spatzengruppe
Regelbereich Ü3, Igelgruppe
Regelbereich Ü3, Schmetterlingsgruppe
Regelbereich Ü3, Schneckengruppe
Blaues Wichtelnest (U3)
Grünes Wichtelnest (U3)
Unser Küchenteam
Elternausschuss unterstützt die Erziehungsarbeit
Unser Elternausschuss besteht aus 10 Vertreterinnen und Vertretern, die jährlich für ein Kindergartenjahr gewählt werden. Die Elternausschusssitzungen finden viermal im Jahr in der Kita statt.
Die Aufgaben des Ausschusses bestehen unteranderem darin:
- Die Erziehungsarbeit im Kindergarten zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Elternhaus und Träger zu fördern.
- Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern entgegenzunehmen und dem Träger oder der Leitung des Kindergartens zu unterbreiten.
Der Elternausschuss besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern:
- Annika Wildhirt (Wichtelnest), Stellvertreter
- Michelle Brozmann (Wichtelnest)
- Anke Rosenmüller (Schneckengruppe)
- Michael Naumann (Schneckengruppe)
- Marie-Luise Kruft (Schmetterlingsgruppe), 1. Vorsitzender
- Sabrina Masberg (Schmetterlingsgruppe)
- Nicole Heßler (Igelgruppe)
- Verena Delaporte (Igelgruppe)
- Jacqueline Kerres (Spatzengruppe)
- Manssour Monsef (Spatzengruppe)
Der Förderverein der Casa Vivida
Liebe Eltern und Freunde des Fördervereins, der Förderverein der Kindertagesstätte Casa Vivida e.V. wurde im Jahr 2008 ins Leben gerufen.
Der Förderverein hat drei wesentliche Aufgaben:
- Unterstützung und Förderung der Arbeit der Kindertagesstätte
- Neubeschaffung von Spiel- und Lernmaterial
- Unterstützung von internen Veranstaltungen, wie z.B. der jährlich stattfindenden Waldwoche, Sommerfest und Weihnachtsfeier.
Wir freuen uns sehr über jegliche Unterstützung des Vereins. Wenn Sie uns unterstützen wollen, freuen wir uns Sie als Mitglied in unseren Verein aufzunehmen. Auch Sach- bzw. Geldspenden sind willkommen.
Eine Mitgliedschaft kann jeweils zum Jahresende gekündigt werden und der Mindestbetrag für die Mitgliedschaft beträgt aktuell 10 € pro Jahr und ist nach oben hin offen.
Der Förderverein ist vom Finanzamt Neuwied steuerlich als gemeinnützig anerkannt, sodass Mitgliedsbeiträge, Spenden- und Sachzuwendungen steuerlich geltend gemacht werden können.
Bei Interesse oder Fragen an unserem Förderverein meldet euch gerne bei uns per E-Mail:
- Michael Naumann 1.Vorsitzender (mail@michael-naumann.info)
- Benjamin Wildhirt 2. Vorsitzender (bwi_foerderv@wildhirt.net)
- Tim Kruft, Kassenwart (tim.kruft@t-online.de)
Du bist noch kein Mitglied und möchtest uns gerne unterstützen? Hier geht es zum Anmeldeformular.
Das Anmeldeformular liegt außerdem im Büro der Kita aus und kann dort abgeholt werden.